top of page

GSCHICHT VOM LIFT

D'Gschicht vo üserm Verein wird fortlaufend aktualisiert. Die älteste Ereignis findsch ganz unä, die neuschtä Iiträg ganz obe. Vill Spass bi dä Lektüre.

Saison 2023 / 2024

05.03.2024: D'Saison 2023/2024 isch definitiv verbii. De Lift wird abbroche und zum übersommere versorget. Obwohl s'eigentli nie würkli vill Schnee gha hät und er au nie über längeri Zyl lige blibe isch simer doch no uf 11 Betriebstäg cho. Mol luege wa de Kassier a de nöchschte GV brichtet.

​

10.02.2024: De traditionell Sitzberger Racletteplausch stot zum 14. Mol aa. Da Johr aber nid im gheizte Festzelt, sondern im Restaurant Sternen. So mue kei Festzelt ufgstellt und abbroche, kei Heizig organisiert und au kei Sicherheitsvorcherige troffe werde bei starkem Wind oder Schneefall. Über 110 Gäscht händ sich aagmolde und händ ä gmüetliche Obig im Sterne gnosse. Für zuesätzlichi Underhaltig hätt üses jüngschti Mitglied de Cedric Steiger mit sim Kolleg a de Handorgele gsorget. Im Skiliftwage händ di grössere Chind alkoholfreii Cocktails gmixt und ä Bar betribe. Dä ganz Aalass isch en grosse Erfolg gsi - beschte Dank allne Gäscht, em Restaurant Sterne und allne Helfer.   

​

19.01.2024: Die letscht Wuche isch leider nüt me gsi mit Skifahre. Aber uf de Friitag häts wieder chli gschneit und Nachtskifahre hät chöne stattfinde. Au Samstig und Sunntig isch de Lift glaufe. Am Sunntig hämer rekordverdächtig vill uswärtgi Bsuecher gha und über 60 Tagescharte verchauft. 

 

15.01.2024: D'Schuel Schmidrüti hät churzfristig entschide en 2. Skitag im Sitzberg durezfüehre. Natürli lönd mir de Lift für söttigi Aaläss gerne au usserhalb vo de normale Betriebszyte laufe. Schö, da mer die Saison 3 mal Schuele z'Bsuech gha händ.    

​

12.01.2024: Zum erste Mol im neue Johr chömer de Lift laufe lo. Dank üsere chline Walze chömmer scho bi wenig Schnee e Pischte präpariere. Piste hät trotz wenig Schnee überraschend guet ghebet und so chömer au di nöchschte Täg laufe lo.

 

16.12.2023: Eimol meh verchaufed mir Öpfelchüechli und wisse Glüewii am Hutziker-Wiehnachtsmarkt z'Turbethal. Leider nid sehr erfolgrich. Dä Markt wird leider jedes Johr chliner und mir sötted überlegge, ob dä Aalass für üs no Sinn macht oder ob's besseri Alternative gäb.

 

8.12.2023: Leider hät Räge iigsetzt und es isch warm worde. Leider müend mir de Lift scho wieder zue tue.

​

07.12.2023: Für hüt händ sich grad 2 Schuele zum Skifahre aagmolde. Am Vormittag sind Schueler vo Schmidrüti am Skifahre, am Nomittag vergnüeged sich di 5.+6. Klass vo de Schuel Wila uf em Sitzberg. Schö sind ir alli cho - mir hoffed es hät eu Spass gmacht.

​

02.12.2023: I de letschte Täg hät's gschneit und so chömer bereits am 2. Dezember laufe lo. Da isch usserordentlich früe und mir hoffed natürli, dass es chalt bliibt und da de Schnee liege bliibt.

​

18.11.2023: Mehreri Mitglider händ wider iri Freiziit gopferet und händ sich troffe zum dä Skilift ufstelle. Scho am Mittag isch s'Werk vollbracht - dä Skilift stoht und dä Schnee cha cho! Allne Helfer ä grosses Dankeschön!

​

10.11.2023: Dä Uftakt für di neu Saison isch wi jedes Johr üsi GV gsi. Mir händ üs im Restaurant Sterne Sitzberg troffe. Leider hät di letscht Saison finanziell schlecht usgseh und mir händ mir emene Verlust abgschlosse. Einerseits isch da uf dä fehlend Schnee, aber au uf vorgschribni Kontrolle und Sicherheitsuflage  - wo nid gratis sind - zruggzfüehre. Erfreulich isch, da sich au da Johr wider 2 Neumitglieder iiträte sind. Zudem isch beschlosse worde, das au Jugendlichi Mitglied werde chönd. Jugendlichi zahled denn bis zum Abschluss vo ihrer Uusbildig au kein Mitgliederbitrag. 

​

Saison 2022 / 2023

18.3. 2023:  D'Saison isch fertig. Dä Lift wird wider abbaut. S'isch nöd würkli en erfolgrichi Saison gsi. Dä Lift isch grad 3 mol glaufe. Aber mir wüssed natürli, dass es uf 800 Meter immer wider mol en schneearme Winter cha gä. Hoffemer uf dä nächscht Winter!   

​

18.2.2023: Bereits zum 13. Mol hämer de traditionell Racletteplausch organisiert. Über 100 Gäscht sind cho und händ sich's guet go lo. Es isch en glungne Aalass gsi, wo mir uf Bei gschtellt händ - natürli einmol meh alles in Frohnarbet. Allne Helfer en grosse Applaus! Danke!

​

7.1.2023: Und scho isch es wider verbii !! Es isch zwor chalt, aber leider hät's nüme gschneit. Nach 4 Skitäg müend mir wider zuemache.

 

20.1.2023: Endlich hät's e chli gschneit und es isch merklich chälter worde. Trotz nid ideale Bedingige lömer de Lift zum erschte Mol laufe und started mit Nachtskifahre i di neu Saison.

 

6.1.2023: D'Fäschttäg und s'neu Johr hämer ohni Schnee und mit fascht früeligshafte Temperature hinder üs brocht. Wiit äweg vo Winter und Schnee. 

 

7.12.2022: Es isch chalt am Hutzikermärt 'Turbethal. Wie jedes Johr verchaufed mir frische Öpfelchüechli, Glüemoscht und wisse Glüewii. Au da Johr händ vill Bsuecher Luscht uf Öpfelchüechli und trinked gern en Becher heisse Glüewii oder Gluemoscht, was üsere Vereinskasse guet tuet.   

​

05.12.2022: Jetzt sind au d'Bügel und Tersse montiert. Mir wäred bereit zum losloo. Es hät au gschneit, aber leider z'wenig.

​

05.11.2022: Dä Skiliftwage und au di beide Böck mit em Seil sind ufgschtellt. Jetzt mue die neu Stüürig wo mer im Summer chauft händ no iibaut wärde. Nochher sött dä Lift amel ganz sanft aalaufe. 

​

28.10.2022: Da Johr findet üsi GV im Restaurant Mühli in Schurten statt. Es isch es Wahljohr und es stönd wider personelli Änderige aa. Dä Christoph Maurer, Präsident möcht sis Amt gern abgäh, wär aber bereit d'Ufgob vom technische Leiter z'übernäh. Drum gits ä Roschade zwüsche em Präsident und em technische Leiter. Neue Präsi isch dä Michi Lauener (bisher technischne Leiter), neue technische Leiter isch dä Christoph Maurer (bisher Präsident). Dä restlich Vorstand wird eistimmig widergwählt.

Au di restliche Traktande werded speditiv abghandlet und duregwunke. Nebscht dä willkommene Neuufnahme vo 4 neue Vereinsmitglider wird au entschide wider am Hutziker Wiehnachtsmarkt teilznäh und im Februar dä Racletteplausch wider z'organisiere.   

 

Saison 2021 / 2022

12.1.2022: Tele Top hät sich aagmolde und wet en churze Bricht über üsern Skilift mache. Dä Bitrag wird i de Obignochrichte  uusgstrahlt. Mol luege ob da Uuswirkige uf Bsuecherzahle hät.

 

8.1.2022: I de letschte Täg häts immer wider mol gschneit und so chömmer de Betrieb wieder ufnäh. Für di nächschte Täg siet's guet us!

 

24.12.2021: Es hät aagfange regne und es isch wärmer worde. Mir händ drum muese de Betrieb istelle.

 

18.12.2021: Nachdem dä Hutzikermärt letscht Johr wege Corona usgfalle isch, findet er da Johr wider statt. Natürli sind mir wider mit debi. Ob d'Lüüt i däre unsichere Situation Luscht händ, en Wiehnachtsmärt go bsueche? Mir werded positv überrascht - Öpfelchüechli, Glüehmoscht und Glüewii chömed sehr guet aa - en Erfolg für üüs.

 

10.12.21 Mir started mit Nachtskifahre i di neu Saison. Dä Landbote hät au scho aaglütet und sich erkundigt ob dä Lift am Wochenänd lauft. Er bringt am Samstig e Übersicht mit de offene Skilift im Züri Oberland.

 

8.12.2021 Noch däm sich i de letsche Täg Schnee und Räge immer wieder abgwechslet händ isch  es jetzt richtig cho go schneie. Es hät da ganz Tag gschneit und es bestoht d'Hoffnig, dass mer am Friitig mit Nachtskifahre i di neu Saison starte chönd.

 

l6.12.2021 Dä Lift isch jetzt parat. Jetzt wartemer nume no uf dä gross Schnee!

 

13.11.2021: Dä Skilift Wage, "d'Tal- und Bergstation"  und s'Seil sind montiert. Es fähled no Abschrankige mit dä Riissleine und Bügel. Di neu Stüürig isch underwägs und sött dänn au no montiert werde.

​

3.11.2021: Wäge Corona hät di diesjöhrig GV nid im Resti sondern im Schuelhuus müese stattfinde. Trotzdem sind wichtigi Entscheidige troffe worde. So händ die versammlete Mitglieder entschide, dass - trotz höche Chöschte - ä neui Stürig aagschafft wird. Mit de neue Stürig, söt dä Lift dänn nüme ruckartig, sondern schö sanft aalaufe.

Au personell gits wichtige Aenderige: Susanne und dä Bruno Nussberger Vice-Präsidentin und Kassier, beidi sit dä Gründig vom Verein 2006 im Amt und au dä technisch Leiter Christian Bachmann sit villne Johr debii, stelled ire Ämter zur Verfüegig. Es sötted jetzt jüngeri i d'Hose. Für di vakante Ämter stelled sich dä Marco Huser, Vice Präsident, dä Christian Hinder, Kassier und dä Michi Lauener als technische Leiter zur Verfüegig. Danke villmol. Gschicht vom Skilift Sitzberg got also notlos witer!   

​

Saison 2020 / 2021

14.2.2021: Vom 12. bis am 14. Februar lauft dä Lift nomol. Dänn isch leider wieder Schluss für die Saison. Obwohl die Saison nid eifach gsi isch simmer zfriede und hoffed natürli, dass mir im nächschte Winter Bsuecher wieder i üsem gmüetliche Skiliftwage chönd.

 

27.1.2021: Sit em 8. Januar lauft dä Skilift. Dä Skiliftwage isch zue und isch zume Take away umbaut worde. Trotzdem hät's regelmässig vill Bsuecher. Ob's wäg dä positive Zitigsbricht vom Dezember oder wäge Corona isch, isch leider nid klar. Aber Hauptsach vill zfridni Gäscht.

​

10.1.2021: Traumwetter aber sauchalt. Obwohl dä Skiliftwage gschlosse bliibe mue,  werded mir völlig überrennt. Vermuetli dank Corona sind di regionale Skigebiet wieder in und sehr gfroget.

 

8.1.2021: I dä letschte Täg hets gschneit. Mir händ üses Schutzkonzept aapasst und händ vom Kanton ä Betriebsbewilligung übercho. mir nemed dä Betrieb wieder uf.

 

31.12.2020: Überraschend hät üs dä Kanton Thurgau bis am 3. Janaur 21 ä befristeti Bewilligung erteilt. Aber leider hät's a de erschte Täg von neue Johr z'wenig Schnee.

 

21. Dezember 2020: Am 11. Dezember hämer wäge Corona äs Gsuech an Kanton Thurgau gschtellt, damit mir dä Lift chönd über Fäschttäg laufe lo. Dem Gsuech isch äs Schutzkonzept zgrund gläge. Trotzdem hät dä Kanton am 21. Dezember da Gsuech ufgrund vo dä hoche Aasteckigszahlen und us Rücksicht zu de Nachber-Kantön abglehnt. Alli Skilift im Kanton Thurgau bliibed bis uf wiiteres zue. Ä Neubeurteilig vo dä Situation findet Mitte Januar statt. 

 

10. Dezember 2020: I de letschte Täg sind Ziitige vo de Region voll gsi, mit Bricht über üsern Skilift. So händ de Züri Oberländer, dä Tösstaler und Wiler Nachrichten zum Teil uusfuerlich brichted. 

​

5./6. Dezember 2020: Es hät wenig Schnee und er isch vor allem sehr nass. Trotzdem woged mir dä Lift in Betrieb z'nä. Da spricht sich ume wiä es Lauffüür und es chömed richtig vill Lüüt. Mer merkt guet, dass d'Mensche Möglichkeite sueched zum usem Corona Alltag echli chönne uusbreche.  

​

1. Dezember 2020: Es hät s'erscht mol gschneit da Johr. Dä Skilift stoht, in ere Nachtüebig hämer di letschte Arbete no erledigt. Es tönt guet, en verheisigsvolle Aafang.

​

Saison 2019 / 2020

10. Januar 2020: Im Tössthaler isch en grosse Artikel über's Läbe und d'Gmeinschaft auf dem Prig erschine. Porträtiert werded üsi beide Vorstandsmitglieder Patrizia Furrer und Susanne Nussberger. Klar, dass dä Skilift au ä grosses Thema isch.

 

14. Dezember 2019: Dä Hutziker-Wienachtsmärt isch wider en Erfolg. Üseri Öpfelchüechli, dä Glüewii und dä Glüemoscht werded vo dä Bsuecher gschätzt - obwohl s'Wätter vill z'warm isch.

 

21. November 2019: D'Schneewalze isch iitroffe. Üsen Präsident hät ä Occasion-Spurwalze z'Öschterich gfunde, chauft und importiert. Au dä Schilift isch scho wider ufgstellt und parat. 

 

9. November 2019: Es schneit, dä Pfadschlitte fahrt. Aber s'isch leider nur ä churzi Pracht. Es wird wieder wärmer. Nüt mit Schifahre!

​

25. Oktober 2019: A dä GV wird beschlosse da sich dä Verein e Schneewalze chauft. Mit däre Walze sött Pischte präpariert werde chöne, au wenn's nume wenig Schnee hät.

 

Saison 2018 / 2019

19. März 2019: Dä Skilift isch abbrochä wordä.

 

23. Februar 2019: dä letscht Betriebstag vo däre Saison. Es isch ä richtig gueti Saison gsi - mir händ 28 (!!) Betriebstäg gha - äs hät richtig Freud gmacht. Mir händ so vill Schnee gha, dass mer am Pischtäbully sogar händ chönä d'Fräse montierä. Qualität vo dä Pischtä isch so massiv besser gsi.

 

2. Februar 2019: Am Nomittag baued üsern Präsi mit 2 Mitglieder ä Sunneterasse nebed em Skiliftwagä uf. Dä Skiliftwagä isch öpä richtig überloffä und so händ Gäscht d'Möglichkeit uf dä neue Terassä herä z'sitzä. Ä gueti Sach !!

​

19. Januar 2019: Dä Skilift lauft sit am 6. Januar - es hät richtig vill Schnee :-)

 

6. Januar 2019: Sit geschter Morgä schneits jetzt endlich.  Hüt isch Saisoneröffnig. 

 

21. November 2018: Dä Skiliftwagä und dä Lift sind ufgschtellt und parat. Jetzt mue nu no dä gross Schnee cho.

 

1. November 2018: Di jöhrlich GV stoht aa. Es sind Neuwahlä und mir müend en neue Aktuar wähle. Dä Hansueli Burri hät sin Rücktritt gä. Er hät das Amt sit dä Gründig vom Verein gwüssehaft erfüllt.

D'Versammlig wählt eistimmig Patrizia Furrer zur neue Aktuarin. 

​

​

Saison 2017 / 2018

10. Februar 2017: Dä traditionelli Racletteplausch got über Bühni und das scho zum 11. Mol.

​

29. Dezember 2017: Natürlich händ mir das nöd chöne aahne, aber das isch scho wieder de letscht Skitag vo däre Säson gsi!

 

18. Dezember 2017: Hüt isch Inspektion vo usem Skilift dur dä IKSS (Interkantonales Konkordat für Seilbahnen und Skifte). Mir müend no äs paar Aapassigä vornäh.   

 

16. Dezember 2017: Zum 3.Mol sind mir am Hutzikermärt präsent. Da Johr mit wissem Gluehwii, Gluehmoscht und dä bewährte Öpfelchuechli.

 

15. Dezember 2017: Säsoneröffnig mit Fluetlicht. 10 Chind und 7 Erwachseni tummled sich uf dä Pischtä.   

​

Saison 2016 / 2017

18. Februar 2017: Dä 10. Racletteplausch goht über Bühni. Ufgrund vom Schneemangel leider ohni Nachtskifahre.

​

29. Januar 2017: En wunderschöne Sunntig, d' Sunne schint, es hät gnueg Schnee und es herrscht richtig "Aadrang am Lift". Das es de letschte Schneetag vo dere Saison gsi isch, hämer natürli nöd gahnt.

​

26. Januar 2016: D'Schule Schmidrüti organisiert en Skinomittag am Skilift Sitzberg.

​

17. Dezember 2016: Am Hutziker_Weihnachtsmärt hämer wider en Stand. S'Aagebot hämer gänderet, anstatt Guetzli ghät's Öpfelchüechli mit Vanillesauce, wisse Glühwein und s'altbewährti Glühbier gä. S'isch au da Johr en Erfolg gsi.

​

​

Saison 2015 / 2016

13. Februar 2016: De 8. Sitzberger Racletteplausch goht bi trochnem aber chaltem Wetter erfolgrich über d'Bühni.

​

19. Dezember 2015: De Verein Skilift Sitzberg nimmt zum erste Mol am Hutziker Adventsmärt in Turbenthal teil. Es werded vo de Vereinsmitglieder selber bacheni Guetzli, diversi Punsch und Glühbier verkauft. Ziel isch es einersits d'Kasse chli ufzpoliere und anderersits de Skilift Sitzberg chli bekannter z'mache.

​

18. Dezember 2015: Im Tössthaler isch en Bricht über üsern Skilift. Do wird über de umbaut Skiliftwage, di optimale Postautokürs, d'Zusammenarbeit mit em "Sternen" und de Auftritt am Hutziker Märt brichtet. 

​

13. Dezember 2015: De neu Postautofahrplan tritt i Chraft. Ab hüt hämer en 2-Stunde Taktfahrplan vom Bahnhof Turbenthal über Wila uf de Sitzberg. D' Betribszite hämer an neue Fahrplan aapasst. 

​

5. Dezember 2015: Bi Wisswi, Erdnüssli und Mandarinli findet ä chlini iIweiigsfiir vom neu umbaute Skiliftwage statt. De Skiliftwage isch innen völlig umgbaut, grossi Fenster, ä helli Belüchtig 

und fescht montierti Sitzglegeheite. De Präsi Christoph Maurer und s'Vereinsmitglid Dani Meier hönd de Umbau praktisch im Alleingang umgsetzt. Kein Verglich zu früner. Vielen Dank.

​

31. Juli 2015: A de GV wird entschieden den Skiliftwagen innen z'saniere und s'Zuleitigskabel z'repariere oder allefalls ganz z'ersetze.

​

​

Saison 2014 / 2015

21. März 2015: De Skilift wird abgebrochen und übersummeret. Es dörft vermuetli di erfolgrichschti Saison gsi si, sit's üsern Verein git. De Skilift isch zwüschem 28.12.2014 und em 28.2.2015 a 33 Täg i Betrieb gsi und isch 109 Stunde glaufe. Es sind 202 Tagescharte und 19 Saisoncharte verchauft worde. Allne Gäscht e herzlichs Dankeschön! 

    

14. Februar 2015: Am Valentinstag hät de Sitzberger Racletteplausch stattgfunde. Da isch de 7. Racletteplausch gsi , wo üsern Verein organisiert hät. Bi beschte üssere Bedingige isch dä Aalass über d'Bühne gange. Über 100 Persone händ teil gno und händ sich das Raclette im geheizte Festzelt schmecke lo. Dank de guete Schneeverhältniss hät paralell au chönne s'Nachtskifahre stattfinde, wo bi de Chind natürli immer grosse Aaklang findet. Allne Gäscht, Helfer und allne wo üs unterstützt händ e herzlichs Dankeschön.   

​

28. Dezember 2014: I de letschte 48 Stunde hät's ordentli geschneit. mir chönd d' Saison 2014/15 mit vill Schnee eröffne. Wäge de guete Schneeverhältniss nehmemer de Lift au zwüsche Wiehnachte und Neujohr usserplanmässig in Betrieb. 

 

12. November 2014: De Skiliftwage isch us em Sommerquartier bi de Stiftig Chupferhammer gholt worde und a sin Platz bim Skilift gschtellt worde. D' Berg- und d'Talstation sind ufgstellt. Es müend nu no d'Sicherheitzün und d' Bügel montiert werde.

​

6. November 2014: GV findet da Johr spot im Jahr statt. Üseri erschti und langjöhrig Präsidentin Ursi Lieberherr hät bereits im Vorfeld ihren Rücktritt ankünt. So pflichtbewusst wie sie das Amt i de letschte  8 Jahren usgefüehrt hät, so hät si au ihren Rücktritt vorbereitet und de Versammlig en mögliche Nochfolger vorgschlage. De Ursi Lieberherr danked mir für ihren grosse Iisatz. Viele Dank Ursi!

Em neue Präsident Christoph Maurer gratuliered mer zur glanzvolle Wahl und wünsched vill Spass im neue Amt.

​

​

Saison 2013 / 2104

​

Jahresbericht der Vizepräsidentin

Der Jahresbericht der Saison 2013/2014 ist schnell erzählt. Am 8. Dezember 2013 wurden bei kalter Sitzbergerbise die Bügel montiert und im Verlauf der folgenden Woche die Anlage betriebsbereit gemacht. Alles war noch grün. Bis zum Heiligabend ist der Skilift noch nie gelaufen. Kein Wunder bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad. Der Schnee lässt auf sich warten.

Am 26. Dezember dann endlich - es schneit. Der erste Betriebstag ist am Freitagabend, dem 27. Dezember beim Nachtskifahren. Optimisten kauften ein Saisonabo. Der Skiliftkiosk ist gefüllt mit den üblichen Naschcerein und 4 Sorten Punsch. Aber bereits am 28. Dezember ist wieder Tauwetter angesagt. Frau Holle lässt uns im Stich!

Der 6. Sitzberger Racletteplausch fand am 15. Februar statt. Sehr viele hatten sich angemeldet, zeitweise waren zu wenig Stühle und Bänke vorhanden. Neuer Rekord! Über 100 Gäste genossen das vielfältige Raclette, Cremeschnitten und Schiliftkafi. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Gästen.

Immer noch null Schnee in Sicht!

Die Sportferien sind vorbei. Schnee gab es nicht. Der Skilift wird emontiert. Fazit: 4,5 Stunden Betriebsdauer, schlechteste Saison bis heute! Ein kleiner Trost - anderen Skilifts ging's genau so!​

​

Die Vizepräsidentin: Susanne Nussberger

​

​​​​

Saison 2012 / 2013

4. Oktober 2013: An de dajöhrige Generalversammlig werded kei weltbewegendi Entscheid troffe. Me isch sich aber einig, dass jüngeri Vereinsmitglieder und so Nochwuchs für de Skiliftverein dringend nötig sind. Es git auf em Pirg diverse jungi Familie mit chline Chind, wo als potentielli Aktivmitglieder i Frog chömmed. Leider schlüsst d'Rechnig vo de Saison 2012/2013 mit eme Verlust.

​

1. September 2013: De Skilift Sitzberg isch neu ab sofort auch uf facebook z'finde.

​

25. März 2013: En Fendt Fan us Franken (D) mit eigner Fendt-Homepage interessiert sich für d'Bilder vo üsem alte Fendt Pistenbully. So chunnts, da üsern alt Pistenbully au uf de Homepage Fendt Prospekte verewigt ist.​​

​

Jahresbericht der Präsidentin

Wie jedes Jahr wurde der Skilift rechtzeitig startklar gemacht und ein Service am Pistenfahrzeug durchgeführt. Die Saison wurde am 30. November eröffnet und am 6. März 2013 beendet.

Beim Betreten des Skiliftwagens kam uns eine unangenehme Welle von Schimmelgeruch entgegen, das bei den einen sogar Kopfschmerzen auslöste. Christoph versuchte mit starker Medizin dem Grauen Pilz den Garaus zu machen. Jedenfalls war er nachher nicht mehr sichtbar, der modrige Geruch blieb uns aber erhalten. Ein weiteres Problem das es zu lösen gilt: Ein neues Dach wurde von Peter Brunner montiert, das scheint aber nicht die endgültige Lösung zu sein.

Die Anfrage vom Chupferhammer, ob sie den Wagen allenfalls jeweils über den Sommer nutzen dürften, kam uns sehr gelegen. Immerhin ist so eine regelmässige Lüftung gewährleistet und nach Angaben von Gerlinde Wittlatschil wird er rege zum Kaffee trinken und freudigem Beisammensein genutzt. Somit erfüllt er auch noch einen guten Zweck.

An einem Mittwochnachmittag musste der Betrieb eingestellt werden. Nach Begutachtung des Elektrikers lag die Störung bei einem Schützen, der ersetzt werden musste. Eine nicht ganz günstige Angelegenheit, wie sich herausstellte. Ansonsten verlief die Saison reibungslos und unfallfrei. Grosse Aktivitäten fanden jedoch nicht statt. Auch die Schule Schmidrüti streikte dieses Jahr.

Der Turbenthaler Adventsmarkt fiel leider ins Wasser. Verständlicherweise ist Koni Kägi mit zunehmendem Alter langsam zu viel, das alles zu organisieren. Wie es scheint, lässt sich kein Nachfolger finden, der das an die Hand nimmt. Wenn sich jemand angesprochen fühlt, soll er sich doch bei Koni oder der Gemeinde Turbenthl melden.

Der beliebte Racletteplausch fand jedoch statt. Um den vielen Anmeldungen gerecht zu werden, (Rekord von 109 Personen) mussten wir sogar ein zweites Zelt aufstellen. Mit den drohenden Dachlawinen auf Godi's Dach eine ziemliche Herausforderung. Schlussendlich fanden wir eine Lösung und der Abend ging einmal mehr mit zufriedenen Gästen über die Bühne.

Im Frühjahr kam die Anfrage von Tourismus Züri Oberland, ob wir allenfalls interessiert wären an einer gemeinsamen Aktion aller Skilifte in der Umgebung. Susanne und ich folgten einer ersten Sitzungseinladung, wo die Idee eines Skipasses und einer interaktiven Seite auf der Homepage des TRZO vorgestellt wurde. Eine weitere folgte. Die interaktive Karte wurde von allen Anwesenden gutgeheissen, die Idee des Skipasses jedoch auf Eis gelegt. Auf Grund der sehr variablen Eintrittsgelder ist keine vernünftige Lösung der finanziellen Regelung zu finden. Die interaktive Seite kostet uns Fr. 100.- pro Jahr. Der TRZO druckt Flyer etc. und finanziert grossflächige Werbung für die Skilifte im Oberland. Der Sinn besteht darin den Leuten klar zu machen, dass sie nicht eine Stunde in ein grosses Skigebiet fahren müssen, sondern dass vor ihrer Haustür ein grosses Angebot besteht. Ob dieser gemeinsame Versuch Früchte tragen wird, wird sich zeigen. Für diejenigen die es interessiert, es liegen die Protokolle der 2 Sitzungen auf.

Neu können wir diese Saison Skischul-Privatstunden anbieten. Theres Küng hat sich dafür bereit erklärt. Hauptsächlich an Wochenenden und nach telefonischer Anmeldung. Die Stunde kostet Fr. 40.- und wird direkt mit Theres abgerechnet.

Auch neu, haben wir auf Facebook ein Profil erstellt, damit wir oder unsere Facebook-Freunde Fotos und Neuigkeiten posten können. Über das Geburtsdatum müsst ihr euch nicht wundern, 2006 ging leider nicht, da man bei Facebook mindestens 13 Jahre alt sein muss. Deshalb steht jetzt 10. Juli 1906. An unserem 13. Geburtstag können wir das ja dann anpassen.

Nicole Erne hat sich einmal mehr bereit erklärt, sich künstlerisch zu betätigen. Sie wird unseren Wagen mit der Skilift Homepage beschriften. So werden vermutlich noch ein paar Schweizer Kreuze verschwinden und sich einige Gemüter vielleicht beruhigen! Danke Nicole schon im Voraus.

Zum Schluss ein grosses Dankeschön an alle Mitglieder für den geleisteten Einsatz! Auch unseren Gönnern und Sponsoren, wie auch den Passivmitgliedern sei ganz herzlich für die Unterstützung gedankt!

Nun hoffen wir auf eine gut gelaunte Frau Holle, damit auch die nächste Saison einen erfolgreichen Verlauf nimmt. Auf ein gutes Gelingen!

 

Die Präsidentin: Ursi Lieberherr          

   

​​​​​​​​​

Saison 2011 / 2012​

10. Juni 2011: D'Generalversammlig findet sehr früe statt, will diversi wichtigi Traktande verabschidet werde müend.

Mer entscheidet sich eistimmig zum Chauf vom neue Pistenfahrzüg, Marke Käsbohrer. S'alt Fahrzüg söll verchauft werde. De Chauf vom neuen Pistenbully's isch nume dank de grosszügige finanzielle Understützig dur  Gönner und Sponsore mögli. Herzliche Dank!

 

A de gliche GV wird au entschiede, sich vom Skilifthüsli z'trenne und en mittelgrosse Occasions-bauwage azschaffe, zum de Gäscht e gschützti und gheizti Sitzglegeheit chönne z'büte. Initiant vo dere guete Idee isch de Jürg Wichser, Pfarrer im Sitzberg, gsi, wo bimene Schwätz bim Skilift grausam gfrore hät und gern i de Wärmi Platz gno hett. Leider isch es Mittwochnomittag gsi de Sterne isch zue gsi.

​

Jahresbericht der Vizepräsidentin

Der Start in die Saison 2010/2011 erfolgte eigentlich mitten im Sommer, nämlich mit der General-versammlung am 10. Juni 2011. Dieser frühe Termin war nötig, galt es doch wichtige Beschlüsse zu fassen. So wurde entschieden, das bereits im vorherigen Winter getestete Pistenfahrzeug nun definitiv zu kaufen. Zudem wurde beschlossen, dass man sich auf die Suche nach einem Bauwagen macht, um den Gästen eine Möglichkeit anbieten zu können um sich aufzuwärmen.

Bereits Mitte Juli wurde über das Internet ein Bauwagen erstanden. Schon wenige Tage später, am 24. Juli wurde der Bauwagen von Fredi und Bruno in Lenzburg abgeholt. Mit dem Traktor früh-morgens mitten durch die Stadt Zürich und mit dem 8.5m langen Bauwagen wieder zurück auf den Sitzberg. Was für ein Bild!

Im September wurde der Wagen auf Vordermann gebracht. Christoph Schenk verrichtete diverse Schreinerarbeiten, während Christian Bachmann die elektrische Installation anpasste. Mit roter Farbe wurde das patriotische Äussere des Wagens durch Hansueli Burri korrigiert und die grosse Anzahl der vorhandenen Schweizer Kreuze massiv reduziert.

Im Oktober wurde das alte Skilifthäuschen zur Seite gestellt. Der Platz musste vergrössert werden, damit die neue rollende Bergstation genügend Platz hatte.

Am 1. Advent fand der Turbenthaler Adventsmarkt statt. Wie jedes Jahr haben Ursi und Susanne für unseren Verein die Kaffeestube betrieben. Der finanzielle Erfolg war leider mässig.

Am 18. Dezember haben wir unser altes Pistenfahrzeug in eine Internetauktion gestellt. Als Mindest-preis wurden Fr. 500.- angesetzt, in der Hoffnung, so wenigstens die Entsorgung zu umgehen. Das Interesse war gross und schliesslich endete die Auktion bei Fr. 1'140.-. Mitte Januar, bei Dunkelheit und eisiger Kälte wurde das Pistenfahrzeug endlich abgeholt. Nebst einem grossen Lastwagen hatten die Abholer aber nichts zu bieten, am wenigstens Lust in der Kälte zu stehen und mitzuhelfen. Heute walzt unser altes Pistenfahrzeug den Schnee in den mazedonischen Bergen.

Erst 4 Tage vor Weihnachten wurde der Skilift aufgestellt. Aber bereits am folgenden Tag war der erste Betriebstag. Es hatte wenig Schnee, bis im Januar war der Lift nur einige wenige Tage im Betrieb. Am 5. Februar war es dann endlich soweit. Es war richtig Winter und vor allem mit eisiger Kälte. Diese hielt rund 2 Wochen an. Bei Temperaturen von -10° bis -15° bildeten sich selbst im Inneren des Bauwagens wunderschöne Eisblumen. Am 7. und am 21. Februar war die Schule Schmidrüti gleich 2x zu Gast auf den Sitzberger Pisten.

Der schon fast traditionelle Sitzberger Racletteplausch fand am 18. Februar 2011 statt. Mit 90 Besuchern (Besucherrekord) war das Zelt zeitweise bis auf den letzten Platz besetzt. Der Tössthaler berichtete über diesen Anlass.

Aber schon am 25. Februar war wieder der letzte Betriebstag der Saison 2011/2012. Sie endete wie üblich mit einem Bob- und Schlittelplausch.

Am 10. Juli 2006 fand in diesem Raum die Grünungsversammlung unseres Vereins statt. Das 5-jährige Jubiläum ist im Trubel von Pistenfahrzeug und Bauwagen etwas untergegangen. Wir möchten dies mit einem kleinen Imbiss im Anschluss an die heutige GV nachholen.

Allen Mitgliedern, Helfern, Gönnern und Sponsoren sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Wir hoffen, auch in Zukunft auf tatkräftige Unterstützung zählen zu dürfen. Ohne die Mithilfe aller Beteiligten ist ein Betrieb des Skiliftes nicht möglich. Natürlich hoffen wir - wie jedes Jahr - auf eine schneereiche nächste Saison.     

     

Die Vize-Präsidentin: Susanne Nussberger

​​​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Saison 2010 / 2011

24. September 2010: D'Generalversammlig findet wie gwohnt im Restorant Sterne, Sitzberg statt. 14 stimmberechtigti Mitglieder nehmed teil. Auch da Johr stossed neui Aktivmitglieder zu üserm Verein.  

Üsers Vorstandsmitglied "technischer Dienst" git us zitliche Gründ sin Rücktritt us em Vorstand bekannt. Rasch und unbürokratisch stellt sich e anders Aktivmitglied als neus Vorstandsmitglied für de technisch Bereich zur Verfüegig. 

De übrig Vorstand wird eistimmig wiedergwählt.

​

Jahresbericht der Präsidentin

Es ist wohl allen aufgefallen, dass in dieser Saison wichtig zwei Pistenfahrzeuge zum Einsatz bereitstanden. Es ergab sich die Gelegenheit, ein Neues, jedoch auch schon älteres Modell für einen Winter zu testen. Unser Pistenchef hatte aber nicht allzu oft das Vergnügen, das neue Gefährt auszufahren.

Der Skilift wurde frühzeitig, bei warmen Temperaturen startklar gemacht. Am 28. November wurde die Saison dann offiziell eröffnet. Für gut einen Monat konnten sich gross und klein im Schnee vergnügen. Im neuen Jahr war dann der Spass aber schon wieder vorbei und die weisse Pracht kehrte auch nicht wieder zurück. Eine kurze, aber finanziell dennoch keine schlechte Saison.

 

Der Adventsmarkt in Turbenthal war trotz winterlicher Stimmung ein mässiger Erfolg. Wir werden aber sicher wieder daran teilnehmen. Laut Koni Kägi soll der nächste Markt mit neuen Ständen attraktiver gestaltet werden um wieder mehr Besucher anzulocken.

Der alljährliche Racletteplausch war mit gut 50 Personen ein Erfolg. Es genossen alle das gemütliche Beisammensein. Schon bald traditionell, ist dieser Anlass auch wieder für das nächste Jahr eingeplant.

Mehr weiss ich leider nicht zu erzählen, es fand kein Skirennnen und auch kein Schultag statt. Wie auch, ohne Schnee?! Es reichte nicht einmal für einen Bob- und Schlittelplausch!

Ich möchte allen herzlich danken, die auf irgend eine Art Unterstützung und Mithilfe geboten haben. 

 

Die Präsidentin: Ursi Lieberherr â€‹â€‹

​

​​​​

Saison 2009 / 2010

16. Februar 2010: De Tössthaler brichtet über de Racletteplausch.

​

25. September 2009: Müs gnaged 'sVerbindigskabel zwüsched de Tal- und de Bergstation immer wider a, wa zu Unterbrüch füehrt. Generalversammlig stimmt em Vorhabe und de Investition zue, da Kabel i d'Erde z'verlege.

Em Bitritt vo 2 witere Aktivmitglieder wird zuegstimmt.

​

Juli 2009: Üses Skilift Hüsli isch neu gestriche worde. Di verwitterti Holzbude isch in e schmucks, uffälligs Hüsli verwandlet worde 

​

​Jahresbericht der Präsidentin

Dank einem lauen November blieb genügend Zeit die neuen Stromkabel zu verlegen. Das Mäusegeknabber an unseren Skiliftkabeln hat nun ein Ende. Mit dieser Investition haben wir eine saubere Lösung gefunden. Alle Beteiligten möchten wir danken für diese aufwendigen Arbeitseinsatz. Insbesondere Fredi Gadient für die ganze Organisation und Mithilfe.

Anschliessend wurde der Skilift startklar gemacht. Von Schnee war aber noch weit und breit nichts in Sicht.

Auch am frühlingshaften Adventsmarkt in Turbenthal hatten wir Mühe die Besucher in unsere feine Kaffee- und Kuchenstube zu locken. Mit Fr. 350.- Einnahmen fiel der Erfolg um einiges bescheidener aus als im Vorjahr. Dennoch bietet es uns doch immer eine gute Gelegenheit im Gespräch zu bleiben und für unser überragendes Skigebiet im Sitzberg Werbung zu machen. Herzlichen Dank den feinen Kuchenbäckerinnen.

Am 30. November wurde es dann weiss im Pirg. Für den Skiliftbetrieb reichte es aber noch nicht. Am 13. Dezember eröffneten wir bei mässigem Schneegestöber unsere Saison. Die Kinder hatten ihren Spass und wir immerhin ein paare Saisonkarten verkauft.

Aber der prophezeite milde Winter traf zum Glück nicht ein. Der Schnee kam noch reichlich und auch die Kälte. Für uns ideale Verhältnisse die bis Ende Februar anhielten. Auch die Schule Schmidrüti machte sich am 18. Februar einen vergnügten Nachmittag am Skilift. Als die Lust auf Skifahren verflogen war,  haben wir noch einen Bob- und Schlittelplausch veranstaltet.

Aufgrund des positiven Echos organisierten wir auch dieses Jahr einen Racletteplausch. Aus unseren anfänglichen Schwierigkeiten haben wir natürlich gelernt. Bei erhöhter Öfeli-Kapazität musste niemand mehr hungerleiden oder schlangestehen. In den beheizten Zelten waren zufriedene Gesichter anzutreffen, beim gemütlichen Zusammensein und Käseschmaus.

Ein gelungener Anlass! Ein Dankeschön an alle Helfer!

Christoph Schenk und Nicole Erne kreierten drei Signaltafeln, die an jeder Strassenseite platziert wurden  um für die Gäste etwas mehr Sicherheit zu gewährleisten. Natürlich ist das kein Garant für die Vernunft der Autofahrer, aber immerhin werden sie so auf den Skiliftbetrieb aufmerksam gemacht. Herzlichen Dank Nicole und Christoph.

Nun bleibt zu hoffen, dass der Winter etwas vielversprechender wird als der Sommer.

​

Alle unseren Mitgliedern, Gönnern, Sponsoren und Helfern ein grosses Dankeschön.

​

Die Präsidentin: Ursi Lieberherr​​

​

​

Saison 2008 / 2009

29. September 2008: A de GV wird entschiede, interessierte Kreis d' Möglichkeit  vonere Passivmitgliedschaft azbüte. Passivmitglieder müend kei Fronarbeit leischte. Sie werded a d'Generalversammlig igelade, händ aber kei Stimmrecht.

​

​Jahresbericht der Präsidentin

Mit 54 Betriebstagen dürfen wir auf unsere erfolgreichste Saison zurückblicken. Gerade noch rechtzeitig, eine Woche vor Wintereinbruch schaffte es Christian, den Skilift  Mitte November aufzustellen.

Am 26. November fiel der Startschuss in unsere 3 Saison. Bereits der erste Tag war ein grosser Erfolg. Es wurden reichlich Saisonkarten verkauft (die sich auch bezahlt machten). Der Lift war bis an Weihnachten ununterbrochen in Betrieb. Ein Schlechtwettereinbruch störte dann das Vergnügen. In der Silvesternacht hielt der Winter jedoch erneut Einzug und wir konnten am 1. Januar bereits wieder starten. Dank der eisigen Kälte blieb uns der Schnee lange erhalten.

Auf Anfrage des Gewerbevereins waren wir am 29. November am Turbenthaler Adventsmarkt mit Kaffee und Kuchen präsent. Ein lohnender Tag! Die Vereinskasse wurde um rund Fr. 500.- reicher. Ein grosses Dankeschön an all die grossartigen Bäckerinnen! Wir haben den Markt bereits für nächstes Jahr wieder eingeplant. 

Seit Januar sind wir jetzt auch online! Die Lösung über die Information des Skiliftbetriebs war einfach unbefriedigend. Es wurden unendlich viele Lösungen diskutiert, letztendlich erschien uns das Internet als die beste Möglichkeit. Bruno war von dieser Idee so begeistert, dass er sich sämtliche Informationen besorgte und sich selber zum Homepage-Spezialisten ausgebildet hat. Vom Internetfieber gepackt sass er unermüdlich Abend für Abend am PC und kreierte uns eine fantastische Homepage. Aber Bruno gab sich noch nicht zufrieden. Vom Ehrgeiz gepackt, absolvierte er einen Kurs und gestaltete uns souverän einen komplett neuen Internetauftritt. Herzlichen Dank für diesen intensiven Einsatz!

Um unsere Internetadresse bekannt zu machen, hat sie die Gemeinde Turbenthal auf einer Begrüssungstafel veröffentlicht. Ebenfalls wurden Flyer an diversen Orten wie Turbi-Sport, Bibliothek etc. aufgelegt. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten: Niemals zuvor konnten wir so viele auswärtige Gäste an unserem Skilift begrüssen.

Bei anhaltendem Schneefall fand das Skirennen des Elternforums Wila am 14. Februar statt. Wenn auch nicht bei optimalen Wetterbedingungen, waren alle erleichtert, dass es dieses nun endlich möglich war das Rennen durchzuführen. Vierzig Kinder sausten die Piste hinunter und durften sich nach zwei Durchgängen bei einem Hot-Dog und heissem Punsch wieder aufwärmen und stärken. Freude auch bei Thomas Bleuler, der nun endlich seine gehorteten Preise und Medaillen an die Gewinner übergeben konnte.

Bereits letzten Sommer wurde ein Skisporttag der Schule Schmidrüti-Neubrunn angekündigt. Am 16. Februar konnten wir bei strahlendem Sonnenschein und besten Schneeverhältnissen die Schule Schmidrüti am Skilift begrüssen. Die Neubrünnler traten kurzfristig von ihrem Vorhaben zurück. Es war ihnen zu winterlich. Aber das trübte die Freude der Schmidrütler nicht. Sie vergnügten sich den ganzen Morgen lang bei Spiel und Spass. Hoffentlich nicht das letzte Mal!

Auch der Racletteplausch wurde trotz anfänglicher Kälte und langen Käsewartezeiten zum Erfolg. Immerhin fanden sich Fr. 500.- mehr in der Vereinskasse. Dank Fredi, der kurzentschlossen sein Warmluftgebläse installierte kehrte im Zelt schnell eine wohlige Wärme ein und lud die Gäste zum Verweilen ein. Solch ein Anlass ist auch für die nächste Saison geplant.

Die lange Wintersaison forderte von allen Helfern viel Einsatz. Christian schlug sich mit unserem Problemkind, dem Pistenfahrzeug herum und ärgerte sich, wenn es bei eisiger Kälte wieder nicht anlaufen wollte. Mit viel Geduld und Ausdauer hat er es dann doch immer geschafft. Die Skiliftbetreuung, wie auch die Übergabe der Kasse hat immer ausgezeichnet funktioniert.

Trotz grosser Freude über die schneereiche Saison hatten im April vom Winter alle die Nase voll und keiner trauerte dem Skilift nach, als er von Fredi und Bruno abgebrochen und eingestellt wurde.

Plötzlich, mitten im Sommer ist unser Skilifthäuschen in neuem Glanz erstrahlt. Bei schweisstreibender Hitze entschloss sich Nicole, das Vorhaben nun anzupacken und verwandelte die verwitterte Holzbude in ein schmuckes Häuschen, das das Auge der Besucher erfreut. Danke für diese tolle Arbeit. Ebenfalls danken wir Florian Rechsteiner für die neue Dachrinne, die er uns montiert hat.

In der nächsten Saison ist bereits wieder eine Kontrolle des IKSS Thun angesagt. Sie haben alle 4 Jahre ihren Besuch angekündigt. Dem können wir jedoch ohne Sorge entgegenblicken, haben wir doch die beanstandeten Mängel sofort behoben.

Herzlichen Dank all unseren Mitgliedern, Gönner, Sponsoren und Helfern, die uns tatkräftig unterstützen. Ohne ihre Mithilfe wäre ein Skiliftbetrieb undenkbar.

​

Die Präsidentin: Ursi Lieberherr

​​​​​​​

Saison 2007 / 2008 

9. Juli 2007: Generalversammlig. Dank villne Gönner und Sponsore und de ehrenamtliche Arbet vo de Mitglieder cha e positivi Johresrechnig präsentiert werde. D'Generalversammling entscheidet drum, dass auf die nächscht Saison hi e neus Seil angschafft wird. Zudem sind diverse Reparature am Pistenfahrzüg z'mache und s'Skilifthüsli söll neu gestriche werde.

Bilder Saison 2007/2008

​

31. Juli 2007: De Tössthaler brichtet über d'Generalversammlig vo üserm Vereins. Zitigsbericht

​

​Januar 2008: D' November-Euphorie isch enere grosse Enttüschig gwiche. Sit November händ vill z'hochi Temperature und Regegüss en Winter verhinderet. De Lift hätt erscht chönne anfangs Januar für ei Wuche in Betrieb gno werde. 

​​​​

23. März 2008: Es isch zwar Ostere, aber es lit vill Schnee. Am Skilift herrscht "reges Treiben". D' Schule Schurten hät sich spontan entschlosse, e Skirenne dure z'fürhre. De Aalass bildet de Saisonabschluss.

​​

Jahresbericht der Präsidentin 2007 / 2008​

Für alle ziemlich überraschend traf Mitte November der tiefste Winter ein. Damit hatte natürlich niemand gerechnet, nach der letztjährigen Saison.​ Umso mehr mussten sich alle beeilen für den Start des Skiliftbetriebs. Fredi Gadient und seine Gehilfen gaben Vollgas mit dem Aufstellen des Lifts und auch das neue Seil wurde montiert. Nur das Pistenfahrzeug war noch im Winterschlaf. Wir entschlossen uns aber trotzdem mit dem Betrieb zu starten. Vielleicht ist es ja der einzige Schnee, also muss man die Gelegenheit nutzen! Somit wurde die Saison bereits am 17. November im Tiefschnee eröffnet.

Die Hoffnung auf einen schneereichen, harten Winter flammte auf, wurde jedoch schnell wieder begraben. Der Lift konnte erst anfangs 2008 für ca. 1 Woche in Betrieb genommen werden. Statt Schneestürme zogen Regengüsse oder frühlingshafte Temperaturen über uns her. Somit fiel auch das Skirennen des Elternforums Wila ins Wasser. Den fleissigen Organisatoren möchten wir trotzdem herzlich danken.

​

An Ostern, pünktlich zum Frühlingsanfang wurden wir mit einem wahren Schneesegen beschenkt. Am Skilift herrschte reges Treiben. Obwohl alle sehnlichst den Frühling erwarteten, freuten wir uns natürlich über die guten Besucherzahlen. Spontan entschlossen sich die Schurtner ein Skirennen zu organisieren. Dies bildete wie bereits letztes Jahr den krönenden Abschluss unserer Skisaison. Trotz einer kurzen Betriebszeit von 17 Tagen, dürfen wir auch unsere 2. Saison erfolgreich abschliessen.

​

Aufgrund der schlechten Winterverhältnisse haben wir auf grosse Werbung verzichtet. Ein Zeitungsartikel bzw. ein Bild in der Thurgauer-Zeitung brachte einige Anfragen ein. Mit einem Zeitungsinserat oder einem Artikel wären eventuell doch noch einige Skihasen anzulocken. 

​

Ein ganz grosses Dankeschön an alle unsere Helfer, die mit ihrem Einsatz den Skiliftbetrieb ermöglichen. Fredi Gadient, der das Pistenfahrzeug wieder in Schwung brachte, Christian Bachmann, der es bei Schneefall jeweils ausgefahren hat, Christoph Schenk, der im "Hüsli" einen neuen Boden verlegte und diverse Ablagen montierte, Hansueli Burri, der uns einen günstigen Stromzähler organisierte und an alle, die auf irgendeine Weise Hilfe und Unterstützung anboten.

 

Wir gehen zuversichtlich in die 3. Saison und geben die Hoffnung auf einen stressreichen Skiliftbetrieb nicht auf!

 

Die Präsidentin: Ursi Lieberherr  â€‹

​​​

​

Saison 2006 / 2007​​​

27. März 2006: E paar Interessierti tröffed sich. Thema isch de Godilift, wo de Betrieb istelle wird und d' Möglichkeiten vonere Übernahm vo dere "Institution". Es wird entschiede, i alli Hushaltige uf em Pirg e Iinladig für es Treffe am 24. April 2006 z'verschicke. En Lösigsaasatz wäre villicht d'Gründig vonere Gnossenschaft, wo mer Anteilschi zeichne cha.

​

24. April 2006: Rund 10 Persone sind in Sterne cho. Me isch sich einig, das me alles dra setzt, damit de Skilift witer bestoh cha. Vo de Genossenschaftsidee isch me wegcho, es söll de Verein Skilift Sitzberg gründet werde. Es werded Gönner und Sponsoren gsuecht.

​

​10. Juli 2006: Am 10. Juli 2006 hät im Restaurant Sternen, Sitzberg d'Gründigsversammlig vom Verein Skilift Sitzberg stattgfunde. Die 10 Aktivmitglider händ entschide, nach Geldgeber z'sueche, wo die Idee unterstützed. Da isch glunge. Dank vielne grosszügige Gönner und Sponsoren hät de Skilift inklusive Fluetlichtalag, s'Pistefahrzüg und s'Skilifthüsli de Familie Siegfried chöne abkauft werde. De Kaufpris hät chönne i 2 Rate im Abstand vo 12 Monet zahlt und erscht no dringend nötigi und vorgschriebni Neuerige gmacht werde. D'Silvia und de Gody erlaubed, de Lift kostelos uf ihrem Land, am gliche Hang wie i de letschte 15 Johr ufzstelle. S' Restaurant Sterne stellt üs grosszügigerwise d'Parkplätze zur Verfügig. Natürli sind Skifahrer im Sternen herzlich willkomme und chönd sich binere Portion Pommes-Frites, enere heisse Ovi oder eme Chrüterluz aufwärme.

 

 

Jahresbericht der Vizepräsidentin zum 1. Vereinsjahr

Am 10. Juli 2006 fand die Gründungsversammlung des Vereins Skilift Sitzberg statt, an welcher der Grundstein für die Gründung des Vereins gelegt wurde. Es wurden die Vorstandsmitglieder gewählt und die Statuten verabschiedet. Dank finanziellen Zusagen konnte ein Kauf der Anlage in Betracht gezogen werden.

 

Im Verlaufe des Sommers fanden weiter Vorstandssitzungen statt. Im Anschluss daran wurden jeweils Reglemente erstellt, Bankkontos eröffnet, Kauf und Benützungsverträge ausgearbeitet, Versicherungen abgeschlossen, Sponsoreninfos geschrieben, Termine mit Behörden vor Ort abgehalten, Offerten für die neuen Sicherheitsvorkehrungen eingeholt, Fangnetze organsiert, versucht Betriebsbewilligungen einzuholen und vieles mehr . Auf jeden Fall gab es viel zu tun und alle Mitglieder waren stets bereit mitzuhelfen um alle diese Aufgaben zu bewältigen.

 

Um ein möglichst hohes Startkapital für den verein aufzubringen, haben wir beschlossen, mittels Briefen aber auch dank persönlichen Kontakten aktiv nach Gönnern und Sponsoren zu suchen.

​

Im September berichtete der Tössthaler über den neu gegründeten Verein, im Oktober die Thurgauer Zeitung ausführlich über den Skilift und dessen Geschichte,

 

Anlässlich der ausserordentlichen GV vom 25. September 2007 wurden die zusätzlichen Investitionen, der Kaufvertrag mit Godi Siegfried und der Nutzungsvertrag mit Annemarie Brunner verabschiedet. Ebenso das Tarifblatt und das Betriebsreglement.

 

Im Oktober am Herbstmarkt wurde eifrig für ein neue Skiliftseil gesammelt, womit diese zu einem grossen Teil finanziert werden kann.

 

Ende November wurde durch durch diverse Mitglieder die Anlage aufgestellt und betriebsbereit gemacht. Es wurden Snacks und Punsch beschafft, es fehlte nur noch der Schnee. Die Warterei begann, es kam der Samichlaus - es wurde Weihnachten - Silvester - Heilige 3 Könige des Skilifthang blieb grün.  Endlich am letzten Januarwochenende hatte Frau Holle ein Einsehen. Es fiel der erste brauchbare Schnee, der einen Betrieb des Skilift zuliess. Doch bereits am Montag war die weisse Pracht für's erste wieder vorbei. Nach 2 weiteren Betriebstagen fand Ende März 2007 sogar noch ein Skirennen statt, womit die Anzahl Betriebstage auf total 6 stieg.

Es war ein äusserst schneearmer und für Skiliftbetreiber eigentlich ruinöser Winter. Dies trifft für den Skilift Sitzberg aber nur bedingt zu, denn dank den zahlreichen Optimisten, welche trotz allem eine Saisonkarte erstanden haben, präsentiert sich eine ausgeglichene Rechnung, welche den Betrieb für eine  weitere Saison zulässt.

 

Anfangs April 2007 wurde der Skilift abgebrochen, das Pistenfahrzeug eingwintert und versorgt.

 

Allen Mitgliedern, Helfern, Gönnern und Sponsoren sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Wir hoffen auch in Zukunft auf eine tatkräftige Unterstützung zählen zu dürfen. Ohne die Mithilfe aller Beteiligten ist ein Betrieb des Skilifts nicht möglich. Nochmals recht herzlichen Dank!​​​

​

Die Vizepräsidentin: Susanne Nussberger

​

bottom of page